Ich freue mich, dass mir die Initiatoren und Förderer der Nördlinger Stadtscheiberin für Kinder- und Jugendliteratur ihre Grußworte geschickt und mich so herzlich in Nördlingen willkommen geheißen haben! Ich freue mich auf meine Zeit in Nördlingen.
Grußwort des Initiators der Stadtschreiberstelle, Buchhändler Ralf Lehmann

Nördlingen ist eine Stadt des Buches. In seiner über 1100jährigen Geschichte war sie nicht nur Standort von bedeutenden Verlagen und Druckereien, auch Journalist*innen und Autor*innen wählten Nördlingen als Wohn- und Wirkungsstätte.
Als Handlungsort und Kulisse für historische Romane im Erwachsenen- und Kinder/Jugendbuchbereich ist Nördlingen seit jeher bevorzugt.
Der Erfolg der drei Rieser Sommerlesefeste für Kinder und Jugendliche, bei denen jeweils mehrere tausend Schüler*innen in allen Schularten erreicht wurden, gab den Anstoß zur Idee, eine/n Stadtschreiber*in für Kinder und Jugendliche in Nördlingen zu auszuschreiben.
Die Umsetzung dieser Aktion, wie auch der Rieser Sommerlesefeste, ist und war nur durch die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung von Bücher Lehmann, der Stadt Nördlingen (hier sei Rudi Scherer für seine organisatorische und inhaltliche Arbeit besonders gedankt), der Stadtbibliothek, der Sponsor*innen und der begeisterten Zustimmung in den jeweiligen Schulen möglich.
Gemeinsam möchten wir trotz und wegen der Corona-Pandemie die Idee jetzt verwirklichen: digital so weit wie nötig und analog so viel wie möglich.
Stephanie Quitterer, die erste Nördlinger Stadtschreiberin für Kinder und Jugendliche, hat uns mit ihrer Bewerbung begeistert und überzeugt, in dieser schwierigen Situation auch diesen Herausforderungen bestens gewachsen zu sein und mit ihrer Persönlichkeit und ihren Ideen das kulturelle Leben in unserer Stadt zu bereichern.
Wir freuen uns auf die Zeit mit ihr.
Grußwort des Oberbürgermeisters David Wittner

Nördlingen ist eine Druckerstadt!
Hier wurden die Druckerei und der Verlag C.H. Beck gegründet, hier waren mit der „Rehlenschen Offizin Werkstatt“ und im ausgehenden letzten Jahrhundert mit dem Verlag und der Druckerei von Franz Greno weitere Druckereien und druckereivorbereitende Firmen ansässig. Gleichzeitig hatte Nördlingen mit Georg Monninger (1842 bis 1923) am Ende einer langen Tradition einen Stadtschreiber, der zwischen 1871 und 1909 hier tätig war.
Was also lag näher, als die Verbindung: Nördlingen, die Druckerstadt, und Nördlingen als Literaturerlebnis mit Vergangenem und Modernem zu verbinden und eine der sehr selten gewordenen Stadtschreiberstellen in der Bundesrepublik Deutschland wieder einmal neu auszuschreiben.
Die historische Besonderheit der Stadt nun auch durch die Stelle „Stadtschreiber/in“ bundesweit öffentlich bekannt zu machen, war Motivation genug, zusammen mit der Stadtbibliothek, Bücher Lehmann und der Rieser Volkshochschule die Stadtschreiberstelle zu schaffen.
Die Idee, einen Wettbewerb auszuloben, ihn finanziell entsprechend auszustatten, gelang schlussendlich mit sehr wertvoller Unterstützung vieler Sponsorenund Institutionen.
Dass die von der Jury ausgewählte Autorin als Stadtschreiberin zugesagt hat, hier in unserer Stadt drei Monate zu leben, zu arbeiten und zu schreiben, erfüllt uns mit großer Freude!
Willkommen in Nördlingen Stepha Quitterer!